Jemandem \(auch: einer Sache\) den Weg \(auch: die Wege\) ebnen

Jemandem \(auch: einer Sache\) den Weg \(auch: die Wege\) ebnen
Jemandem (auch: einer Sache) den Weg (auch: die Wege) ebnen
 
Die Wendung bedeutet »jemanden/etwas fördern, indem man Schwierigkeiten aus dem Weg räumt«: Ihr Charme hatte ihr häufig den Weg geebnet. - In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es beispielsweise: »(...) wissen Sie, dass mein Vater, Großvater und Urgroßvater mir die Wege geebnet haben« (S. 245).
 
 
Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei, Exempla Classica 13, 1960. - EA 1901.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weg — We̲g der; (e)s, e; 1 ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man darauf fahren oder gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg> || K : Wegkreuzung || K: Feldweg, Fußgängerweg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”